(DOWNLOAD) "Das Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen" by Daniel Passweg " Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Das Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen
- Author : Daniel Passweg
- Release Date : January 01, 2012
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,Nonfiction,Social Science,
- Pages : * pages
- Size : 416 KB
Description
Dieses Buch untersucht, welche Konfliktfelder die Arbeit von-Lehrer/innen an Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs) beeinflussen und welche Situationen die Lehrer/innen selbst als Konflikte erleben. Hier stehen die Lehrer/innen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Es geht um die persönliche Wahrnehmung und Sichtweise der Lehrer/innen und darum, was sie selbst als Spannungsfelder erleben. Hauptziel ist das Erfahren von Situationen, die als besonders friktionsreich von den HTL-Lehrern und Lehrerinnen genannt werden und in denen auch eine BeeintrĂ€chtigung im Schulalltag erlebt wird. Lehrer/innen an Höheren Technischen Lehranstalten sind nicht nur als Lehrkraft tĂ€tig, sondern haben sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgreich auseinanderzusetzen. Diese Lehrer/innen sind dabei Situationen ausgesetzt, die nichts mit ihren fachlichen Ausbildungen an der UniversitĂ€t oder Hochschule und ihren dort erlernten Kompetenzen zu tun haben. Innerhalb der eigenen Schule ist hier z. B. die Kommunikation und (oft auch notwendige) Zusammenarbeit mit der Schuladministration anzufĂŒhren. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung und der Schulleitung als Vorgesetzten, den Eltern ihrer SchĂŒtzlinge und den SchĂŒler/innen selbst zu nennen. AuĂerhalb der Schule kann der Einfluss der Gesetzgebung (Stadtschulrat, Landesschulrat, Ministerien. . . ) und der Medien eine groĂe Rolle spielen. Das von den Befragten am hĂ€ufigsten angefĂŒhrte Konfliktfeld ist das Spannungsfeld mit Kollegen und Kolleginnen, gefolgt vom Spannungsfeld Schulsystem und dem Spannungsfeld SchĂŒler/innen. Viele bildungspolitische Entscheidungen werden als die pĂ€dagogische Arbeit erschwerend wahrgenommen. Ebenso wird von Lehrern und Lehrerinnen mit langer Schulerfahrung angefĂŒhrt, dass sich das soziale Verhalten der SchĂŒler/innen im Laufe der letzten 20 Jahre verĂ€ndert habe und sich das auch erschwerend im Schulalltag auswirke. Daniel Passweg wurde 1963 in St. Pölten geboren. Sein Weg fĂŒhrte ihn ĂŒber das TGM Wien und ein Physikstudium an der Technischen UniversitĂ€t Wien zu einer TĂ€tigkeit als Informationstechnologe in Firmen und als Dozent fĂŒr Informatik an PĂ€dagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und am Wifi Wien. Durch die Diplomausbildungen zum Psychologischen Berater (NLP und Systemische Familienberatung), NLP-Trainer und Supervisor (Existenzanalyse) ist er selbststĂ€ndig in eigener Praxis tĂ€tig. Als Lehrbeauftragter fĂŒr Kommunikation, FĂŒhrungsverhalten, Motivation und Konfliktdiagnostik sowie als Moderator und Mediator an Schulen und UniversitĂ€ten wurde sein Interesse an human-wissenschaftlicher Forschung geweckt. Dies fĂŒhrte ihn zum sozialwissenschaftlichen Studium Counseling, das er mit dem Master of Science abschloss. Der Autor ist sehr am Menschen und seiner Entwicklung interessiert. Seine Forschungsarbeiten kommen, aufgrund der bisher mehr als 20-jĂ€hrigen Lehr- und BeratungstĂ€tigkeit im Bildungsbereich, vorwiegend aus diesem System.